Menschen- und Arbeitsrechte
Unsere Ernährung hat massive Auswirkungen auf unsere Umwelt, das ist den meisten von uns klar. Aber sie hat auch gravierende Auswirkungen auf alle Menschen, die entlang der Lebensmittelkette arbeiten. Und ganz besonders betroffen, sind jene Menschen, die am Beginn der Lebensmittelkette stehen. Die die Samen in die Erde stecken, den Boden bearbeiten, die Jungpflanzen hegen und pflegen, Unkraut jäten, die Pflanzen mit Nährstoffen versorgen und schließlich auch die Produkte (Obst, Gemüse, Samen, Körner, Nüsse) ernten und für den Verkauf aufbereiten. Und gerade diese Menschen werden oft marginalisiert, schlecht bezahlt, von ihren Ländereien vertrieben und zu wenig wertgeschätzt. Sie sind aber der Grundstein unserer Ernährung, wegen ihnen haben wir überhaupt Essen am Teller, finden Lebensmittel am Bauernmarkt und können Nahrung mittlerweile sogar online bestellen. Mit unserem nächsten Mosaik-Workshop widmen wir uns diesem Thema. Wir thematisieren, wie eine faire Lebensmittelbeschaffungskette aussehen könnte. Einerseits sehen wir uns die Menschen- und Arbeitsrechte auf regionaler Ebene am Beispiel der Erntehelfer:innen in Österreich an. Andererseits thematisieren wir Menschenrechtsverletzungen wie Landraub, Landvertreibung, Kinderarbeit etc. auf globaler Ebene. Unsere Partnerorganisationen sind dabei das Welthaus Graz und die sezioneri-Kampagne. Näheres zur Veranstaltung findest du bei “Veranstaltungen” und in unseren Social-Media-Kanälen.
Anmeldungen über .