Echt jetzt?!? Veganer Lachs aus dem 3D-Drucker?
Der Mythos, dass die Technik uns retten wird, hat nun auch die Lebensmittelproduktion erreicht. Viele von uns wissen, dass es nicht gut ist, antibiotika-getränkten Zuchtlachs zu essen. Dieser wird außerdem über hunderte Kilometer in unsere Supermärkte gekarrt. Es wird aber kaum infrage gestellt, ob wir einen solchen Lachs oder ein pflanzliches Pendant überhaupt als Lebensmittel brauchen. Ein österreichisches Start-Up nimmt uns diese Frage jedoch sowieso ab: Veganer Lachs aus dem 3D-Drucker. Echt jetzt?
Was im Ersatz-Lachs drin ist, bleibt laut Geschäftsführer Sima ein Betriebsgeheimnis. Es scheint aber, eine Mischung aus Erbsenproteinen, Algenextrakten, Pflanzenfasern und pflanzlichen Ölen zu sein. Wie nachhaltig es ist, diese Inhaltsstoffe aus weit entfernten Teilen der Welt nach Österreich zu bringen, wird nicht thematisiert. Genauso wenig wie der Energieinput, der für das Drucken notwendig ist, oder die möglicherweise problematischen Komponenten aus denen der 3D-Druckers selbst besteht. Weiter wie bisher, nur eben pflanzlich scheint die Devise zu sein. Ob man ein solches Produkt in unserer Welt tatsächlich braucht, wird in unserer kapitalistischen Wirtschaftsweise und unseren ressourcenintensiven, individualistischen Lebensstielen nicht hinterfragt. Wenn ich schon den echten Lachs nicht haben kann, dann will ich etwas, das ähnlich schmeckt und noch dazu ein gutes Gewissen liefert.
Wir vom Mosaik des guten Essens plädieren für ein komplettes Umdenken: Welche tollen, regionalen Produkte gibt es, die ich mir auf meinen Bagel tun kann? Uns fällt da einiges ein: pflanzliche Aufstriche, frischen knackigen Salat, Fermentiertes, in Öl oder Essig eingelegtes Gemüse… Na, hungrig geworden? Hier unser Rezept für einen ganz selbstgemachten Bagel, der besser schmeckt als jeden, den du zu kaufen bekommst, ganz bestimmt.
Zutaten
Bagel:
460 g (Vollkorn-)Mehl
1 TL Salz250 ml Wasser
20 g frische Hefe
20 g Öl1 TL Zucker
Saaten zum Toppen
Karotten-Sonnenblumenkern-Aufstrich:
1 Stk. Karotte50 g Sonnenblumenkerne
1 EL Öl
Fenchel, Kurkuma, Salz, Pfeffer
Außerdem:
Tomaten in Öl
frischer Salat
Kimchi
Zubereitung
Bagel:
- Eine große Schüssel nehmen und das Mehl mit dem Salz darin vermischen.
- Wasser mit dem Öl, der Hefe und dem Zucker vermengen. Sobald keine Klumpen mehr vorhanden sind, die Masse zum Mehl hinzugeben und gut vermengen.
- Sobald ein Teig entstanden ist, den Teig gut durchkneten.
- Den Teig nun in eine große Schüssel legen und mit einem Küchentuch gut abdecken. An einen warmen Platz stellen und 30 Minuten gehen lassen.
- Einen großen Topf mit einem Teelöffel Salz zum Kochen bringen.
- Nun den Teig in 8 gleichgrößte Teile teilen und zu Bällen formen.
- Mit dem Finger in jeden Ball ein Loch piksen und auf etwa 2cm vergrößern und somit die Bagels formen.
- Nun die Bagels einzeln nacheinander für etwa eine Minute in das heiße Bad geben.
- Den Ofen auf 225° C vorheizen.
- Die Bagels auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Nun mit Samen und Körner nach Wahl toppen. Für 15-20 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen.
Karotten-Sonnenblumenkernaufstrich:
- Karotten kochen und parallel Sonnenblumenkerne anrösten
- Kochwasser abgießen und Karotten mit Sonnenblumenkernen und Öl pürieren
- Je nach Duft und Laune mit Kurkuma, Fenchel, Salz und Pfeffer würzen
Finalisieren:
- Bagel auseinanderschneiden und toasten
- Mit Aufstrich bestreichen und mit Tomaten, Salat und Kimchi belegen
- Deckel drauf und genießen