Our Food Facts
Das Thema Ernährung ist komplex, vielschichtig und vermutlich genau deshalb so extrem spannend. Ernährung betrifft individuell jede und jeden Einzelnen von uns – meist mehrmals täglich. Unsere Ernährung hat aber auch Auswirkungen auf den Rest der Welt – unsere Mitmenschen, die Tiere um uns herum und die Umwelt. Mittlerweile ist bekannt, dass sich unser Ernährungsverhalten ändern muss, um die Pariser Klimaziele (= die globale Erderwärmung auf maximal 2 (besser 1,5 Grad) Celsius gegenüber vorindustriellem Niveau begrenzen und die globalen Treibhausgasemissionen bis Mitte des 21. Jahrhunderts auf null senken) noch erreichen zu können. Für eine Ernährungsumstellung ist vorhergehendes Bewusstsein essenziell – erst wenn ich weiß, dass und welche Auswirkungen meine Ernährungsgewohnheiten haben, kann ich daran etwas ändern. Eine Möglichkeit, Bewusstsein zu schaffen, ist das niederschwellige Anbieten von Infos rund um unser Essen. Das wollen wir mit unseren “Food Facts” erreichen. Die Food Facts decken die sechs Themenschwerpunkte des Projektes und Themen darüber hinaus ab. Sie sind einerseits informativ und andererseits plakativ, um gewisse Inhalte leichter aufnehmbar zu machen. Die Basis für die Food Facts lieferten und liefern der “Fleischatlas”, der “Agraratlas”, der “Bodenatlas”, die Homepage der veganen Gesellschaft, wissenschaftliche Artikel sowie viele andere Plattformen und Seiten.
Wussten Sie, dass der Wasserverbrauch pro Kilogramm Rindfleisch bei 15.000 Litern liegt, der Wasserbrauch von einem Kilogramm Hülsenfrüchten hingegen nur bei 5000 Litern?