Essbare Stadt Graz – Über das soziale Gärtnern & den Beitrag urbaner Lebensmittel zum guten Essen für alle

Veranstaltungsort: Heilandskirche Graz – Evangelische Pfarrgemeinde (Kaiser-Josef-Platz 9, 8010 Graz)

Datum: 7. Dezember 2022, 11:00-14:00 Uhr

Veranstalter: Forum Urbanes Gärtnern, IFZ Graz

Soziales Gärtnern als Praxis hat sich in vielen Bereichen der selbstorganisierten oder betreuten Gemeinwesenarbeit bewährt und ist Bestandteil einer nachhaltigen, smarten Stadtentwicklung. Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) untersuchte in den letzten 18 Monaten, welche Formen das soziale Gärtnern in Graz annimmt und welche Bedeutung es hat. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Identifikation von Herausforderungen und die Erarbeitung von möglichen Lösungen gelegt. Auch die Frage, wie das soziale Gärtnern zu einem besseren Zugang zu guten Lebensmitteln beiträgt und beitragen kann, wurde näher beleuchtet.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Vorschläge vorgestellt, wie das Haus Graz (Politik, Verwaltung und kommunale Betriebe) das soziale Gärtnern besser unterstützen und fördern kann und welche Möglichkeiten sozialen Gärtner*innen haben, um den Impact ihres Wirkens zu erhöhen.

 

Dazu gibt es kurze Vorträge von:
• David Steinwender (IFZ): Strategien und Maßnahmen zur Förderung des sozialen Gärtnerns in Graz.
• Siegfried Tatschl (Lust auf Obst – Essbare Lebensräume): Öffentlich zugängliches Obst: Erfordernisse für die erfolgreiche Implementation einer essbaren Stadt.
• Leo Kudlicka (Transition Town Friesach): Essbare Stadt Friesach in Kärnten: Der Weg vom anfänglichen Konflikt zur Partnerschaft.
Unter dem Titel „Essbare Stadt Graz“ findet im Anschluss eine Ideenwerkstatt zu folgenden Fragen statt: Wie kann eine Essbare Stadt Graz aussehen? Welche Elemente beinhaltet sie? Welche Akteur*innen braucht es und welche Perspektiven haben diese?
Moderation: Sandra Karner (IFZ)

 

Wann: Mittwoch, 07. Dezember 2022 von 11 – 14 Uhr
Wo: Festsaal der Heilandskirche: Kaiser-Josef-Platz 9, 8010 Graz
Wie: Anmeldung an – begrenzte Plätze

 

Förderung und Kooperation
Eine Veranstaltung des IFZ im Rahmen des Forschungsprojekts „Entwicklung des sozialen Gärtnerns in Graz: Ausrichtungen und der Bezug zur Ernährungsgerechtigkeit“.

Die Veranstaltung wird von der Stadt Graz – Kulturamt (Wissenschaft) und der Europäischen Kommission gefördert.

Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit den beiden Projekten „Planet4B“ (Horizon Europe GA 101082212) und „Das Mosaik des guten Essens für alle“/“Our Food – Our Future“ (EU – DEAR – Programm).

Kategorien:

Weblink: nicht angegeben