Veranstaltungsort: Welthaus Graz (Bürgergasse 2, 8010 Graz)
Datum: 29. April 2022, 14:00-19:00 Uhr
Veranstalter: sezioneri; Transition Graz; Welthaus
Beschreibung: Mit diesem interaktiven Workshop thematisieren wir, wie eine faire Lebensmittelbeschaffungskette aussehen könnte. Einerseits sehen wir uns die Menschen- und Arbeitsrechte auf regionaler Ebene am Beispiel der Ersthelfer:innen in Österreich an. Andererseits thematisieren wir Menschenrechtsverletzungen wie Landraub, Landvertreibung, Kinderarbeit etc. auf globaler Ebene.
Dabei stellen zunächst Welthaus Graz und die sezioneri-Kampagne ihre Arbeit vor. Danach erarbeiten wir gemeinsam die grundlegenden Problematiken hinsichtlich im Bereich der Menschenrechte.
Daraufhin diskutieren wir, was man tun könnte, um diese Probleme und Herausforderungen zu lösen. Wir schauen uns an, was wir als Konsument:innen tun können, wie wir uns als Bürger:innen engagieren können und erarbeiten Forderung, welche an Unternehmen und an die Politik gerichtet werden, um eine Verbesserung in diesem Bereich zu bewirken. Am Ende stimmen wir ab, wo der dringlichste Handlungsbedarf besteht: Dabei lernt ihr das systematisches Konsensieren als spannende Methode kennen, um Entscheidungen zu treffen.
Referent:innen
- Sigrun Zwanzger, Welthaus Graz
- Cordula Fötsch, Sezoniere Kampagne
- Michaela Schneebacher. Transition Graz
Zielgruppe: 16 – 25 Jährige
Für Snacks und Getränke wird gesorgt
Bei Interesse bitte bei anmelden. Teilnahme ist gratis, wir freuen uns auf dich!
Kategorien:
Weblink: nicht angegeben