InterACT, die Werkstatt für Theater und Soziokultur, ist eine, als gemeinnütziger Verein organisierte, professionelle Theater- und Kulturinitiative, die interaktive und partizipative Theatermethoden und -formate für eine Kultur des Dialogs und des Zusammenlebens, für Empowerment und Partizipation sowie für persönliche, soziale und politische Veränderungsprozesse nutzbar macht.
In einem multiprofessionellen Team realisiert InterACT Workshops, Projekte und Produktionen als künstlerische und soziale Interventionen in vielfältige Felder, Institutionen und Räume, mit denen Grenzen zwischen Alltag, Kultur und Kunst überwunden und zur kreativen Auseinandersetzung mit Konflikten, Problemen und Visionen angeregt wird (www.interact-online.org).
So widmet sich InterACT seit 2015 im Projektschwerpunkt „Future Games: Theatrale Labors für Alternativen“ der Frage, wie interaktive und partizipative Theaterformate zur kreativen und gemeinsamen Entwicklung, dem Entwerfen und der Erprobung von sozial ökologisch nachhaltigen Lebensweisen und Strukturen anwendbar sind. Dazu zwei Beispiele:
Im interaktiven Theaterformat „Taking Action against „Climate Change“ – Was hindert uns daran?“ wird untersucht, was uns daran hindert, notwendige Maßnahmen für Klimawandel, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu ergreifen. Dabei wird vor allem die Kluft zwischen unserem Wissen und einem entsprechenden Verhalten wächst – im Alltag, in der Politik und in der Wirtschaft. Dabei werden jene kulturellen Muster, Überzeugungen und mentalen Infrastrukturen erkundet, die unser Denken und Handeln in entscheidenden Momenten beeinflussen. In Improvisationen werden Alternativen erspielt und erprobt, um herauszufinden, wie wir diesen kulturellen Überzeugungen und Mustern widerstehen und sie überwinden können (https://www.interact-online.org/aktuell/future-games) .
Und im Projekt „Graz 2040: Young People Acting“ setzten sich im Jahr 2021 15 junge Menschen über mehrere Monate mittels kreativer Methoden mit den SDGs – den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO – auseinander. Im Zentrum ihrer Auseinandersetzung stehen zukünftige Szenarien für Graz im Sinne einer radikal sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Stadt Graz, die Eingang in eine szenische Collage/ Performance gefunden haben (https://www.interact-online.org/aktuell/graz-2040-young-people-acting).
InterACT-Werkstatt für Theater und Soziokultur
Neubaugasse 94
8020 Graz
tel.: 0316/72 09 350
mobil: 0650/72 09 350
mail:
web: www.interact-online.org
www.common-ground.network