Lebensmittelproduktion: Hintergrundinfos

Icon Lebensmittelproduktion

Unsere Ernährung wirkt sich stark auf die Umwelt aus

Moderne Landwirtschaft ist geprägt von Technisierung und Spezialisierung. Ab 1840 wurde Mineraldünger eingesetzt, um die Erträge zu erhöhen und mit der “grünen Revolution” ab den 1960er-Jahren begann eine Entwicklung moderner und landwirtschaftlicher Hochleistungs- und Hochertragssorten. Die landwirtschaftliche Produktivität stieg im Hinblick auf den Ernteertrag aufgrund einer wachsenden Monokultur und Bewässerung, besserer Maschinen und anderer chemischer Komponenten, wie Pestiziden und Kunstdünger. Diese Intensivierung ermöglichte es Europa, für die Erzeugung von mehr Lebensmitteln weniger Land zu verwenden.

Allerdings gehen diese Produktionsweisen mit entsprechenden Umweltkosten einher: höhere Stickstoff- und Treibhausgasemissionen, der Verlust der Artenvielfalt, die Verunreinigung des Bodens, der Flüsse, Seen und Meere.

Es wird die Basis unserer Ernährung zerstört: der Boden, welcher einerseits verdichtet, andererseits abgetragen wird. Die mit der Klimaveränderung einhergehenden zunehmenden Extremwetter, wie Starkregen, verstärken diesen Effekt. Durch Hitze kann der trockene Boden das Wasser nicht mehr aufnehmen. Hinzu kommt die Bodenversiegelung. Verloren gegangene landwirtschaftlichen Nutzflächen können nicht so einfach wiederhergestellt werden.

Die industrielle Landwirtschaft ist abhängig von endlichen, fossilen Rohstoffen. Es braucht eine regenerative, agrarökologische Landwirtschaft. Dazu versucht dieses Projekt Handlungsoptionen aufzuzeigen und stellt sich folgende Fragen:

  • Wie kann eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln aussehen, die möglichst geringe negative Umweltauswirkungen zur Folge hat und dennoch genug Menschen mit gesunden Nahrungsmitteln versorgen kann?
  • Kann die Agrarökologie, die Lösung sein? Welche anderen landwirtschaftlichen Praxen gibt es, die die Lebendigkeit des Bodens ins Zentrum setzt?
  • Was ist Bio? Was bedeutet eine kleinstrukturierte Landwirtschaft? Welche Bedeutung kommt dem Selbst-Anbauen von Lebensmitteln zu?

Lerne verschiedenen Ansätze, Visionen und Konzepte, die unsere Lebensgrundlage Boden schützen, kennen!

Werde Food-Citizen und nimm deine Ernährung selbst in die Hand! Hilf uns, das Ernährungssystem zu transformieren.

Informiere dich, vernetze dich, handle und trage so zu einer gerechteren Welt bei!